Datenschutzerklärung

Zusammenfassende Information

Wir verwenden Daten nur für den jeweiligen Verwendungszweck.

Wir geben Daten nur an Dritte weiter, wenn dies für den Verarbeitungszweck unbedingt erforderlich oder gesetzlich angeordnet ist (z.B. Adressdaten an die Druckerei, damit diese dort eingedruckt werden können - mit der Druckerei haben wir wiederum eine Datenschutzvereinbarung).

Die Website der Altkatholischen Heilandskirche Wien verwendet keine Cookies die persönliche Informationen sammeln oder zur Analyse des Nutzerverhaltens dienen. Es gibt keine Cookies von Drittanbietern (also keine Cookies von Youtube, Google Analytics, ...).

Auf der Website der Altkatholischen Heilandskirche Wien werden keine Daten von externen Servern geladen.

A - Allgemeine Datenschutzerklärung der Altkatholischen Kirche Österreichs

B - Spezielle Datenschutzerklärung der Altkatholischen Kirchengemeinde Wien Heilandskirche

A - Datenschutzerklärung der Altkatholischen Kirche Österreichs

Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich?
Altkatholische Kirche Österreichs, 1010 Wien, Schottenring 17, Tel.: 01/317 83 94, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kontakt für datenschutzrechtliche Anfragen
ltkatholische Kirche Österreichs, 1010 Wien, Schottenring 17, Tel.: 01/317 83 94, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wer ist der Datenschutzkoordinator?
SR DSA Klaus Schwarzgruber, 4210 Gallneukirchen, Hauptstraße 11, Tel 0676 8776-2343, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten von Mitgliedern: Stamm- und Legitimierungsdaten, z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, etc.; relevante Daten für die Berechnung des Kirchenbeitrags; Kirchenbücherdaten: z. B. Taufbücher,...; Daten zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben. Die meisten personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, haben Sie uns selbst bekannt gegeben: etwa beim Beitritt, einer Taufe, einer Anfrage per Email, usw.

Darüber hinaus können die Daten aus folgenden Quellen stammen: Aussegnungsaufträgen, öffentlich zugängliche Quellen, z. B. Herold, aus dem Zentralen Melderegister. Zusätzlich können wir Daten von staatlichen Behörden z. B. bei Kirchenaustritten erhalten und verarbeiten. Für eine detaillierte, Sie betreffende Aufstellung können Sie Ihr Recht auf Auskunft geltend machen.
Zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage werden meine personenbezogenen Daten verarbeitet?
Art der Datenquellen
Daten von Altkatholik*innen: Daten von Altkatholik*innen werden für den Zweck der Seelsorge, der Kirchenbeitragseinhebung, einschließlich der Kirchenbeitrags-Bemessungsgrundlagen, der Ermöglichung der Mitbestimmung (z.B. Wahlen), für die interne Kommunikation, für die Versendung von Mitteilungen verwaltet.

Daten von Funktionär*innen: Daten von Funktionär*innen unserer Kirche werden aufgrund ihrer Zustimmung verwaltet und dürfen laut dieser innerhalb und außerhalb der Kirche weitergegeben werden.

Daten von Aussegnungsbesteller*innen: Notwendige Daten von Besteller*innen (Name, Anschrift, Kontaktdaten) müssen der zuständigen Kirchengemeinde zur Verfügung stehen. Eine Einwilligung der Besteller*innen zur Datenverarbeitung ist auch dann nicht erforderlich, wenn ein bestimmter Geistlicher bzw. eine bestimmte Geistliche direkt kontaktiert wird. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der Begräbnisverwaltung inkl. Trauerbegleitung und zum Inkasso verwendet. Die Verwendung für weitere Zwecke ist vom Betroffenen zu genehmigen.

Daten von Interessent*innen:  Daten von Personen, welche sich aus freien Stücken für unsere Kirche bzw. eine bestimmte Kirchengemeinde interessieren. Es ist mit der Aufnahme der Daten zu dokumentieren, warum der Kontakt aufgenommen wurde und wozu die Daten verwendet werden.

Daten von Geschäftspartner*innen: Daten von Auftragnehmer*innen, aber auch von anderen Organisationen (Kirchengemeinden, Ökumene, Behörden etc.) sind grundsätzlich nicht geschützt.

Art der Verarbeitung
Aufgrund eines berechtigten Interesses: Ein berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung durch uns oder Dritte besteht in folgenden Fällen: Abfrage von Meldedaten aus dem Zentralen Melderegister, z.B. für die Kirchenbeitrags-Einhebung, Versendung der Bistumszeitung "Kirche in Bewegung" an Altkatholik*innen sowie von Gemeindebriefen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme kann auch ein berechtigtes Interesse sein.

Aufgrund einer Einwilligung: Gibt es weder kirchliche noch rechtliche Verpflichtung oder berechtigtes Interesse, kann die Datenverarbeitung dennoch rechtmäßig sein: nämlich dann, wenn Sie uns Ihre Einwilligung bzw. Zustimmung dazu erteilt haben. Umfang und Inhalt dieser Datenverarbeitung ergibt sich immer aus der jeweiligen Einwilligung. Wesentlich ist, dass Sie eine Einwilligung jederzeit widerrufen können. Durch den Widerruf wird aber die Rechtmäßigkeit der aufgrund dieser Einwilligung bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet grob gesagt, dass ein Widerruf nicht für die Vergangenheit wirkt.
Darüber hinaus können die Daten aus folgenden Quellen stammen: Aussegnungsaufträgen, öffentlich zugängliche Quellen, z. B. Herold, aus dem Zentralen Melderegister. Zusätzlich können wir Daten von staatlichen Behörden z. B. bei Kirchenaustritten erhalten und verarbeiten. Für eine detaillierte, Sie betreffende Aufstellung können Sie Ihr Recht auf Auskunft geltend machen.
Bin ich verpflichtet, meine personenbezogenen Daten bereitzustellen?
Was geschieht, wenn ich das nicht möchte? Als Kirche sind wir auf viele Ihrer personenbezogenen Daten angewiesen, u.a. für geistliche Amtshandlungen, wie Taufe, Ehe etc., für die Einhebung des Kirchenbeitrags, für die Aussendung der Bistumszeitung,... Wenn Sie Ihre Daten, so weit erforderlich, nicht bekannt geben, können wir diese Aufgaben nicht erfüllen; auch ein Beitritt zu unserer Kirche ist dann nicht möglich.
An wen werden meine personenbezogenen Daten weitergegeben?
Ihre personenbezogenen Daten können weitergegeben werden an: An das Finanzamt, wenn Sie die Weitergabe der Kirchenbeitragszahlungen nicht untersagt haben. Ansonsten werden Ihre Daten nicht weiter gegeben.
Wie lange werden meine personenbezogenen Daten aufbewahrt?
Ihre personenbezogenen Daten werden jedenfalls so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus ist gesetzlich vorgeschrieben, für welchen Zeitraum wir die Daten aufbewahren müssen. Diese Aufbewahrungspflichten können auch noch dann bestehen, wenn Sie nicht mehr der Altkatholischen Kirche Österreichs angehören sollten. Dies gilt insbesondere für die Matrikenführung (Dokumentation von Taufen, Beitritten, Austritten, kirchlichen Eheschließungen etc.). Eine Ubersicht über die in Osterreich geltenden, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten finden Sie z. B. hier: https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-speicher-und-aufbewahrungsfristen.htmI

Die Kirchenbücher bis 1938 (Ehesegnungsbuch, Beitrittsbuch, Taufbuch etc.) sind öffentliche Urkunden und werden daher unbegrenzt aufbewahrt.
Welche Rechte habe ich?

Die DSGVO gewährt folgende Rechte für Ihre personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht auf: Auskunft, nach Artikel 15 DSGVO, Berichtigung, nach Artikel 16 DSGVO, Löschung, nach Artikel 17 DSGVO (sofern nicht unsererseits ein Recht zur Aufbewahrung der Daten besteht), Einschränkung der Verarbeitung, nach Artikel 18 DSGVO, Datenübertragbarkeit, nach Artikel 20 DSGVO, Widerspruch, nach Artikel 21 DSGVO, Entscheidungen, die nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen - einschließlich Profiling, nach Artikel 22 DSGVO

Egal, welches Recht Sie geltend machen möchten, Sie können Ihren Antrag in jedem Fall auf drei Arten an uns übermitteln: Per Brief, bitte eigenhändig unterschrieben und mit Ausweiskopie an Altkatholische Kirche Österreichs, Schottenring 17, 1010 Wien; persönlich in der Kanzlei der Kirchenleitung, 1010 Wien vorbeibringen; per E-Mail, nur mit qualifizierter elektronischer Signatur, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Zweifelsfällen weitere Angaben zu Ihrer Identität verlangen. Dies dient auch Ihrem Schutz, um nur Berechtigten den Zugriff zu Ihren Daten zu geben. Wenn Sie keine rechtzeitige Antwort auf einen Antrag erhalten oder der Ansicht sind, dass wir Ihrem Antrag nicht gesetzmäßig nachgekommen sind, oder Sie sich in Ihrem Recht auf Datenschutz verletzt sehen, können Sie auch Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen: Österreichische Datenschutzbehörde: Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Telefon: 01/52 152-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., https://www.dsb.gv.at


Die Kirchenbücher bis 1938 (Ehesegnungsbuch, Beitrittsbuch, Taufbuch etc.) sind öffentliche Urkunden und werden daher unbegrenzt aufbewahrt.

B - Datenschutzerklärung der Altkatholischen Kirchengemeinde Wien Heilandskirche

Geltungsbereich
Diese - die Datenschutzerklärung der Altkatholischen Kirche Österreichs ergänzende - Datenschutzerklärung erstreckt sich auf alle Aktivitäten, die im aktiven Wirkungsbereich der Altkatholischen Kirchengemeinde Heilandskirche Wien liegen.